Seminare Elektrosicherheit
Um störungsfreie Abläufe und einen sicheren Betrieb im Unternehmen zu gewährleisten, ist die Elektrosicherheit ein wesentlicher Faktor. Speziell ausgebildete Elektrofachkräfte sorgen dafür, dass die Normen und VDE-Bestimmungen umgesetzt und Mitarbeiter geschult werden. Sie müssen deshalb ihr Wissen immer wieder auf den aktuellen Stand bringen und sich regelmäßig weiterbilden.
Die WEKA Akademie bietet sowohl zu allen wichtigen Teilbereichen als auch zu Spezialthemen der elektrotechnischen Sicherheit geeignete Seminare, Lehrgänge und Workshops an. Bei Bedarf kann ein Seminar auch direkt im Betrieb durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Die Elektrofachkraft (EFK)
Als Elektrofachkraft wird jeder Mitarbeiter bezeichnet, der elektrotechnische Arbeiten ausführen und überwachen darf. Damit er die Gefahren, die vom Strom ausgehen, erkennen und vermeiden kann, braucht er eine geeignete fachliche Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung. Dies legen die Europäische Norm EN 50110-1:2008-09-01 Abschnitt 3.2.3 sowie die deutsche DGUV Vorschrift 3 fest.
Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft gilt als nachgewiesen, wenn der Mitarbeiter seine Ausbildung z.B. zum Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister oder Elektrogesellen erfolgreich abgeschlossen hat. Alternativ gilt auch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis, wenn diese von einer Elektrofachkraft überprüft wurde.
Zusätzliche Fach- und Führungsverantwortung übernimmt die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Sie wird vom Unternehmer dafür beauftragt, wobei der Verantwortungsbereich und die Befugnisse genau geregelt werden müssen. Eine VEFK benötigt eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur im Berufsfeld Elektrotechnik.
Darüber hinaus gibt es die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP).
Elektrosicherheit in Bildern
Aufgaben einer Elektrofachkraft
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) hat die Fach- und Aufsichtsverantwortung für den kompletten elektrotechnischen Betrieb oder Betriebsteil. Sie ist also dafür verantwortlich, dass die Festlegungen zur elektrotechnischen Sicherheit im Unternehmen auch eingehalten werden, z.B. beim Prüfen der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wie Geräte und Maschinen.
In der Praxis bedeutet das nicht, dass sie ständig bei den Arbeiten der Elektrofachkräfte dabei sein muss. Aber sie hat die Pflicht, sich regelmäßig davon zu überzeugen, ob ihre Anweisungen beachtet werden und ob sicherheitsgerecht gearbeitet wird.
Wesentliche Aufgaben sind z.B.:
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Erkennen und Beseitigen von Unfallschwerpunkten
- Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung
- Koordinieren von Arbeiten etc.
Darüber hinaus hat die verantwortliche Elektrofachkraft für die fachliche Unterweisung zur Elektrosicherheit und die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Auch für die mindestens einmal jährlich durchzuführende Arbeitssicherheitsunterweisung ist sie verantwortlich.
VDE-Bestimmungen und Normen für die Elektrofachkraft
Technische Normen sind Regeln der Technik. Sie dokumentieren den derzeitigen Stand der Technik und stehen in der Hierarchie unter den Gesetzen, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften.
Diese grundlegenden VDE-Bestimmungen und Normen sollten in keiner Elektrowerkstatt fehlen:
- VDE 0100 – Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis zu 1.000 V
- VDE 0100-610 – Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1.000 V/Erstprüfung
- DIN EN 50110/VDE 0105-100 – VDE-Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen
- DIN VDE 0104 – Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen
- DIN EN 61310-3/VDE 0113-103 – Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Be- und Verarbeitungsmaschinen mit Nennspannungen bis 1.000 V
- VDE 0141 – VDE-Bestimmungen für Erdungen
- VDE 0165-1 – Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
- VDE 0701-0702 – Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte
Ausbildung zur Elektrofachkraft
Typische Ausbildungsgänge für eine Elektrofachkraft sind z.B.:
- Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zum Gesellen / Facharbeiter
- Ausbildung zum Handwerksmeister
- Ausbildung zum Industriemeister
- Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker
- Ausbildung zum Diplomingenieur, Bachelor oder Master
Die Qualifikation als verantwortliche Elektrofachkraft ist kein eigenständiger Berufsabschluss, sondern eine Funktion. Hat man also einen Facharbeiter- oder Gesellenabschluss in einem elektrotechnischen Beruf, kann man zur verantwortlichen Elektrofachkraft bestellt werden.
Um hier die Anforderungen zu erfüllen, sind jedoch jahrelange Erfahrung und gezielte Fort- und Weiterbildung notwendig. Soll die verantwortliche Elektrofachkraft die fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils übernehmen, muss sie eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur im Bereich Elektrotechnik haben.
Weiterbildung für Elektrofachkräfte
Der richtige und sichere Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln erfordert Fachkenntnisse und Praxiserfahrung. Neben der Ausbildung ist das regelmäßige Ausüben der Tätigkeiten äußerst wichtig, um Erfahrungen zu sammeln. Spezielle Kenntnisse können nur durch gezielte Fortbildungen erworben werden.
Weiterbildungsunternehmen wie die WEKA Akademie bieten z.B. Seminare und Lehrgänge an zur:
- Elektrofachkraft (EFK)
- verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
- elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) an
Die Weiterbildungen ermöglichen es den Mitarbeitern, anspruchsvolle und wichtige Arbeiten im Unternehmen zu übernehmen.
Downloads
Wir arbeiten aktuell an der Aktualisierung der Downloads und werden diese in Kürze zur Verfügung stellen. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Schlagwörter - Seminare und Lehrgänge finden
Über den Button kommen Sie direkt zur Übersicht über alle aktuell angebotenen Seminare und Lehrgänge im Bereich Elektrosicherheit.
Oder suchen Sie einfach Seminare, Fachtagungen und Praxiskongresse zu:
Abschaltung Alt-Geräte Anlagen Anlagenfahrer Anschlusstechniken Arbeitsanweisungen Arbeitshilfen Arbeitsmittel Arbeitsmittelbestand Arbeitsschutz Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstoffe Arbeitsunfälle ArbSchG Auslösecharakteristik Auslösezeiten BDSH Befähigte Person Betriebsanweisungen Betriebsmittel Betriebsorganisation Betriebssicherheit Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV BetrSichV Elektrotechnik BGG BGI BGR BGV BGV A1 BGV A3 BGVen Brandgefahren Brandschutz CE-Kennzeichnung
DGUV Vorschrift DIN VDE 0100-600 DIN VDE 0105-100 DIN VDE 0113-1 DIN VDE 0701-0702 DIN-VDE-Bestimmungen DIN-VDE-Normung Durchführungsanweisung Durchgangsprüfer Elektrische Anlagen Elektrische Arbeitsmittel elektrische Maschinen Elektroabteilung Elektrobereich Elektrofachkraft Elektrosicherheit Elektrotechnik elektrotechnische Basisausbildung Elektroventile EN 60204-1 EPA Equipment Erstprüfung ESD geschützte Arbeitsbereiche ESD Schutz EU-Maschinenrichtlinie EuP EuP-Ausbildung FI Fremdfirmeneinsatz Führungsverantwortung Funktionsprüfung Gebäudeinstallation Gefährdungen Gefährdungsbeurteilung Gefahrenquellen GefStoffV Gerätearten Gesundheitsschutz Grundlagen Elektrostatik Grundlagen Elektrotechnik Gutachter
Haustechniker Herzkammerflimmern Inbetriebnahme Instandhaltung Instandhaltungsarbeiten Instandsetzung Inventarisierungssystem Isolationswiderstand Isolierung Leitungsschutzschalter Loslassschwelle Maschinenführer MEBEDO Messgeräte Messmodelle Messpraxis Messtechnik Messverfahren Nachrüstpflicht Nachrüstung Nachrüstungspflicht Neozedsicherungen Netzinnenwiderstand
Ordnungsprüfung Ortsveränderliche elektrische Anlagen ortsveränderliche elektrische Geräte PRCDS Produkthaftung Produktsicherheit Produktsicherheitsgesetz Prüf- und Messtechnik Prüfablauf Prüfanforderungen Prüfdokumentation Prüferfahrung Prüffristen Prüfgeräte Prüfgrundlage Prüfhilfsmittel Prüfintervalle Prüforganisation Prüfpersonal Prüfsoftware Prüftechnik Prüftechnologie Prüfverfahren Prüfvorgaben Prüfvorschriften Prüfwesen Prüfziele
RCD Regelungstechnik Restspannungsprüfung Risikominimierung Schadensfälle Schaltpläne Schaltschränke Schaltungsunterlagen Schaltzeichen Schichtmeister Schutzarten Schutzausrüstung Schutzeinrichtungen Schutzisolierung Schutzklassen Schutzkleinspannung Schutzleiter Schutzleiterstrom Schutzleitersystem Schutzleiterwiderstand Schutzmaßnahmen Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsfachkräfte Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsregeln Elektrosicherheit Sicherheitsthemen Sicherheitsunterweisung Sicherheitsvorschriften Sichtkontrolle Spannungsprüfung Standardmotor Steckdosen TRBS 1203
Überstrom-Schutzorgane UL Umhüllung Unfallverhütungsmaßnahmen Unterweisung Unterweisungspflicht UVV VDE VDE-Bestimmungen VDI vEFK VTFK
Bitte wählen Sie aus den aufgelisteten Seminaren und Workshops. Weitere Informationen und Details zu den aufgelisteten Fortbildungsmöglichkeiten und Lehrgängen erhalten Sie nach Klick auf den Titel des Seminars.