Ausbildung und Weiterbildung im Qualitätsmanagement
Für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) und Qualitätsmanager stehen zahlreiche Angebote für ihre Ausbildung und Fortbildung zur Verfügung, die sie für die komplexen Anforderungen im Qualitätsmanagement qualifizieren. Das notwendige Fach- und Methodenwissen wird häufig in einem mehrstufigen Zertifikats-Lehrgang erworben, wobei die Ausbildung zum QMB die erste Stufe darstellt.
Wir bieten Ihnen Seminare, Workshops, Ausbildungen und Lehrgänge als Online-Schulungen im Bereich Qualitätsmanagement an.
QM im Unternehmen muss sich sowohl mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines QM-Systems, als auch mit konkreten Qualitätswerkzeugen und QM-Methoden befassen. Dem Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragten (QMB) kommt dabei eine besondere Rolle zu – mit praxisnahen Ausbildungen und Zertifikatslehrgängen zum Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragten (QMB) und internen Auditor bereiten Sie QM Mitarbeiter optimal auf Ihre Aufgaben vor.
Qualitätsmanagement im Unternehmen ist ein sehr umfangreicher und vielfältiger Aufgabenbereich. Bitte informieren Sie sich auch weiter unten auf dieser Seite zu verschiedenen QM Weiterbildungen und Themen.
Seminare Qualitätsmanagement
Übersicht - aktuell angebotene Seminare und Lehrgänge im Bereich Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementbeauftragter im Qualitätsmanagement ISO 9001
Der Qualitätsmanagementbeauftragte ist die zentrale Person und Funktion innerhalb eines QM-Systems nach ISO 9001. Häufig wird er auch mit dem Begriff "QM Beauftragter" bezeichnet oder kurz "Qualitätsbeauftragter" genannt. Er wird im Unternehmen als interner Dienstleister und Berater für das Qualitätsmanagement betrachtet.
In der Praxis hat es sich bewährt, wenn eine gut ausgebildete Person im Unternehmen die Rolle des QM Beauftragten übernimmt und gewissenhaft die Anforderungen beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines QMS verfolgt.
Typische Aufgaben des Qualitätsmanagementbeauftragten
In aller Regel sorgt ein Qualitätsmanagementbeauftragter dafür, dass die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 korrekt umgesetzt werden. Dazu hat er ein aktives und ein passives Informationsrecht und ist mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet.
Unter anderem:
■
begleitet und überwacht er die Prozesse zur Einführung und Weiterentwicklung des QM-Systems nach ISO 9001
■
berät und schult er Führungskräfte sowie die operativ beteiligten Mitarbeiter in allen Fragen zum QM-System
■
berichtet er der Unternehmensleitung über die Leistung des QM-Systems
■
koordiniert er das betriebliche Vorschlagswesen (KVP)
■
wirkt er bei der Planung und Umsetzung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele mit
■
steuert er die Erarbeitung und Fortentwicklung der QM-Dokumentation
■
organisiert er das interne Auditprogramm
■
ist er zentraler Ansprechpartner im Zertifizierungsaudit
Ausbildung zum QMB
Die ISO 9001 fordert die Ausbildung des QMB zwar nicht ausdrücklich, angesichts seines weit gefassten Aufgabengebiets ist sie jedoch unabdingbar. Nur so kann er die Normanforderungen sicher und wirtschaftlich umsetzen, ein schlankes QM-System realisieren und intern wie extern als kompetenter Ansprechpartner auftreten. Schwerpunkte auf dem Lehrplan sind:
■
Forderungen der ISO 9001
■
Aufgaben des QMB
■
QM-Implementierung
■
Konformitätsbewertung
■
Qualitätsmanagement und Recht
■
Haftung des QMB, Haftung des Unternehmens, Haftungsvermeidung
■
QM-Methoden
■
Nutzen des Qualitätsmanagements und Qualitätskosten
■
Verbesserungs- und Optimierungsprojekte
■
Audit- und Zertifizierungsverfahren
■
Moderations-, Führungs- und Sozialkompetenzen
Weiterbildung des QMB: Neue Normforderungen umsetzen, Wissen vertiefen
Auch nach der grundlegenden Revision der ISO 9001:2015 wird "der Beauftragte der obersten Leitung", wie der QMB früher in der Norm genannt wurde, nicht überflüssig. Seine Aufgaben bleiben bestehen und müssen erfüllt werden. Aktuell wird sich jeder Qualitätsmanagementbeauftragte in einem Seminar mit der ISO 9001:2015 auseinandersetzen, damit er "sein" QM-System schnell und effizient auf die neuen Anforderungen umstellen sowie seine Rolle im neu gesetzten Rahmen professionell wahrnehmen kann.
Aber auch die regelmäßige Auffrischung seines Wissens, der Erwerb neuer Kenntnisse oder die Vertiefung einzelner Fachthemen sind wichtige Voraussetzungen für seinen langfristigen Erfolg. Viele QMB arbeiten einige Jahre in dieser Position und qualifizieren sich dann zum Qualitätsmanager weiter.
Seminare Qualitätsmanagement
Übersicht - aktuell angebotene Seminare und Lehrgänge im Bereich Qualitätsmanagement
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität definiert den Qualitätsmanager als Sicherer von Qualität auf den Ebenen Produkte oder Dienstleistungen, Prozesse und Unternehmen. Die Funktion ist überwiegend in größeren mittelständischen und großen Unternehmen etabliert. Dort ist der Qualitätsmanager meist direkt an die oberste Führung angebunden und arbeitet mit dem oder den Qualitätsmanagementbeauftragten eng zusammen.
Typische Aufgaben des Qualitätsmanagers
■
Konzeption und Durchführung von Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, z.B. zur ISO 9001:2015 oder EFQM sowie zu Qualitätstechniken und -methoden
■
Koordination der Qualitätsplanung
■
Planung, Einführung und Überwachung von Verfahren und Abläufen zur Qualitätssicherung speziell in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion sowie Produkt- und Projektmanagement
■
Erfassung, Untersuchung und Auswertung von Schwachstellen sowie Einleitung und Überwachung von Korrekturmaßnahmen
■
Planung und Überwachung von Freigabeprüfungen bei neuen Teilen und Produkten
■
Unterstützung anderer Abteilungen bei Qualitätssicherungsaufgaben mit geeigneten Methoden und Verfahren
■
Berichterstattung an die Geschäftsleitung
■
Schwachstellenanalysen an Prozessen und Abläufen
■
Initiierung und Betreuung von Prozess- und Qualitätsverbesserungsprojekten
■
Moderation von Qualitätszirkeln
■
Risikopotenzialanalysen FMEA
■
Prüfplanung und -Überwachung
■
Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen
Ausbildung zum Qualitätsmanager
Die Zertifikatsausbildung zum Qualitätsmanager basiert auf der des QMB und umfasst unter anderem die Themengebiete Analyse, Statistik, Didaktik, Strategie und Total Quality Management. Ausbildungsschwerpunkte sind:
■
Statistische Methoden des Qualitätsmanagements
■
Analyse und Bereitstellung von Qualitätsdaten für die Entscheidungsfindung
■
Integration der Anforderungen verschiedener Normen in das Managementsystem der Organisation/Integration von Managementteilsystemen in ein Gesamtsystem
■
Wissens- und Innovationsmanagement
■
Coaching und Schulungen zu Qualitätsthemen
■
Managementreview und Selbstbewertung
■
Benchmarking
■
Bewertung von Risiken und Chancen für das Unternehmen
■
Fokussierung des gesamten Unternehmens auf Kundeninteressen
■
Förderung eines auf nachhaltigen Geschäftserfolg ausgerichteten QM-Systems
■
Strategische Qualitätsplanung in der Wertschöpfungskette
Für den Erhalt seines Zertifikats und zum Nachweis, dass er auf dem neuesten Wissensstand ist, muss sich der Qualitätsmanager regelmäßig weiterbilden, etwa um sich mit der Interpretation einer aktuellen Norm wie der ISO 9001:2015 vertraut zu machen. Durch die Erweiterung und Vertiefung seiner Fach- und Führungskompetenzen wird er seiner hohen Verantwortung auf Dauer gerecht und sichert sich langfristig die notwendige Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitern.
QM Weiterbildungs-Seminare zu verschiedenen QM Themen
Um direkt die passenden Weiterbildungsseminare und Lehrgänge im Bereich QM zu sehen, wählen Sie bitte nachfolgend Ihr Thema.